Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Lieferkettenprobleme und Rohstoffknappheit beeinträchtigen Unternehmen in allen Branchen. Eine Studie offenbart, dass 55% der Betriebe auf Vorleistungen oder Zwischenprodukte angewiesen sind. Davon holen 30% ihre Waren aus dem Ausland. Im verarbeitenden Gewerbe und Handel sind die Zahlen noch höher.
Die Folgen dieser Probleme sind weitreichend. 73% der Betriebe mit Vorleistungsbezug berichteten 2022 über Lieferschwierigkeiten. Das Gastgewerbe, die Industrie und das Baugewerbe wurden besonders hart getroffen, mit über 80% Betroffenen. Fast alle Unternehmen (87%) sehen sich mit Preissteigerungen konfrontiert. Im Gastgewerbe sind die Zahlen sogar noch höher, mit 99%.
Firmen entwickeln neue Strategien, um Materialengpässe zu überwinden. Das Projekt InnoFuels des Karlsruher Instituts für Technologie beispielsweise untersucht synthetische Kraftstoffe. Diese könnten den CO2-Ausstoß um 90% reduzieren und die Lieferkettenprobleme verringern. Mit 5,24 Millionen Euro Förderung verbindet es Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bis 2026.
Aktuelle Situation der Lieferkettenprobleme und Rohstoffknappheit
Die Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen durch Lieferkettenprobleme und Rohstoffknappheit. Diese Situation betrifft Unternehmen in allen Branchen. Sie führt zu erheblichen Auswirkungen auf Produktion und Preise.
Ausmaß der Betroffenheit in verschiedenen Branchen
Die Betroffenheit variiert stark zwischen den Branchen. Besonders die Holz-, Stahl-, Gummi- und Kunststoffindustrie leidet stark. Eine Studie zeigt, dass 78% der mittelständischen Unternehmen in Deutschland von Materialengpässen betroffen sind.
Hauptursachen für Lieferengpässe
Eine gründliche Ursachenanalyse zeigt komplexe Gründe für die Lieferengpässe:
- Steigende Nachfrage nach der Wirtschaftsflaute
- Reduzierte Produktionskapazitäten
- Störungen der Lieferketten (z.B. Suez-Kanal-Blockade)
- Krieg in der Ukraine
Auswirkungen auf Preise und Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeitsengpässe führen zu deutlichen Preisanstiegen. 90% der Unternehmen berichten über eingeschränkte Verfügbarkeit von Vorleistungen. 57% melden Logistikprobleme. Die Preisanstiege variieren je nach Branche:
Branche | Betroffene Unternehmen |
---|---|
Gastgewerbe | 99% |
Baugewerbe | 97% |
Verarbeitendes Gewerbe | 94% |
Diese Situation erfordert innovative Lösungen. Das Plattformprojekt InnoFuels zielt darauf ab, Herausforderungen wie Rohstoffknappheit und Lieferkettenprobleme im Bereich der erneuerbaren Energien zu bewältigen. Mit einer Förderung von 5,24 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr arbeitet InnoFuels an zukunftsweisenden Konzepten für nachhaltige Kraftstoffe.
Kurzfristige Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen
Unternehmen müssen schnell auf Lieferkettenprobleme reagieren. Eine Lösung ist die Bewertung alternativer Werkstoffe. Sie prüfen, ob sie Materialien durch verfügbare Alternativen ersetzen können, ohne Qualitätseinbußen zu riskieren.
Der Tauschhandel gewinnt an Bedeutung. Unternehmen tauschen Rohstoffe oder Komponenten untereinander aus, um Engpässe zu überbrücken. Digitale Handelsplattformen erleichtern diesen Prozess und ermöglichen einen effizienteren Austausch von Ressourcen.
Eine intensive Lieferantenkooperation ist entscheidend. Firmen suchen den engen Dialog mit ihren Zulieferern, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies stärkt die Beziehungen und verbessert die Versorgungssicherheit.
Rahmenverträge bieten eine mittelfristige Lösung. Sie sichern Lieferungen und bieten Preisvorteile. Allerdings ist bei Preisgleitklauseln Vorsicht geboten, da der Markt weiterhin angespannt bleibt.
„Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten war noch nie so wichtig wie heute. Nur gemeinsam können wir die aktuellen Herausforderungen meistern.“
Fachmessen bieten Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen zu finden:
Datum | Event | Ort |
---|---|---|
22.-24. Oktober 2024 | Fachmesse für den Gesundheitsmarkt | Zürich, Schweiz |
04.-07. November 2024 | Global Marketplace for Packaging Processing | Paris, Frankreich |
12.-15. November 2024 | Weltleitmesse der Elektronik | München, Deutschland |
Diese Events bieten Plattformen für Unternehmen, um neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen und innovative Lösungen für Lieferkettenprobleme zu entdecken.
Langfristige Strategien zur Stärkung der Lieferketten
In Deutschland setzen Unternehmen verstärkt auf Diversifizierung ihrer Lieferantennetzwerke. Seit Anfang 2022 haben 16% aller Betriebe mit Vorleistungsbezug ihre Lieferanten gewechselt. Bei Betrieben mit Lieferproblemen lag dieser Anteil sogar bei 21%. Das verarbeitende Gewerbe zeigte sich mit 30% besonders aktiv in der Suche nach neuen Zulieferern.
Die Erweiterung des Lieferantennetzwerks steht im Fokus des Supply Chain Managements. 46% der Betriebe mit Problemen haben ihr Netzwerk ausgebaut. Dabei fanden 86% neue Lieferanten in Deutschland, 35% im europäischen Ausland und 15% weltweit. Diese Strategie erwies sich als erfolgreich: Für 60% der Unternehmen verringerten sich dadurch die Lieferkettenprobleme.
Experten empfehlen eine gründliche Überarbeitung des Supply Chain Managements zur Stärkung der Resilienz. Vorausschauendes Handeln und Risikominimierung sind dabei zentrale Aspekte. Die „Trade Finance Kompakt Seminarreihe“ von Oktober bis November 2023 bot Online-Seminare zu Grundlagen des Außenhandels. Sie betonte die Bedeutung einer zuverlässigen Lieferantenstruktur für sichere Lieferketten.
Für eine nachhaltige Stärkung der Lieferketten ist die Digitalisierung unerlässlich. Die „Structured FINANCE“ Veranstaltung im Oktober 2023 in Stuttgart beleuchtete innovative Finanzierungslösungen. ESG-verknüpfte Kredite und Supply Chain Finance wurden für Nachhaltigkeit vorgestellt. Diese Ansätze können Unternehmen helfen, ihre Lieferketten robuster und zukunftsfähiger zu gestalten.
Quellenverweise
- https://nachrichten.idw-online.de/2024/09/17/erneuerbare-kraftstoffe-innofuels-will-industrielle-produktion-beschleunigen
- https://www.sprit-plus.de/nachrichten/alternative-kraftstoffe/projekt-inno-fuels-grossproduktion-synthetischer-kraftstoffe-3559223
- https://www.kit.edu/kit/pi_2024_071_erneuerbare-kraftstoffe-innofuels-will-industrielle-produktion-beschleunigen.php
- https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/transport-logistik/alternative-kraftstoffe-bmdv-wuenscht-sich-deutsche-vorreiterrolle-3555632
- https://enomyc.com/de/news
- https://www.chemiepharma-innovation.ch/
- https://www.chemiepharma-innovation.ch/management
- https://www.bondguide.de/topnews/marktreport-bier-aktien-enttaeuschen-trotz-oktoberfest-und-em/
- https://www.deutsche-bank.de/ub/lp/results-webevent.html
- https://www.plastverarbeiter.de/markt/alles-zur-rohstoffknappheit-in-der-kunststoffindustrie-258.html