Freitag, Juli 18, 2025
Finanznachrichten . biz - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaft
No Result
View All Result
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Investment
  • Aktien
  • Krypto
  • Vorsorge
  • Versicherungen
  • Banken
  • Wiki
    • Vermögenswiki
    • Krypto Wiki
  • Magazin
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Investment
  • Aktien
  • Krypto
  • Vorsorge
  • Versicherungen
  • Banken
  • Wiki
    • Vermögenswiki
    • Krypto Wiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Finanznachrichten . biz - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaft
No Result
View All Result

Startseite » Aktien » Europäische Aktien im Aufwind

Europäische Aktien im Aufwind

von Matt
26. Juni 2025
in Aktien
Europäische Aktien im Aufwind

Marktkommentar von Ben Leyland, Senior Fund Manager des JOHCM Global Opportunities Fund bei J O Hambro:

weitere Artikel

Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission): Aufgaben, Struktur und Einfluss

Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission): Aufgaben, Struktur und Einfluss

16. Januar 2025
Elon Musk und die US-Börsenaufsicht: Warum die Twitter-Übernahme zu einer Klage führte und welche Konsequenzen drohen

Elon Musk und die US-Börsenaufsicht: Warum die Twitter-Übernahme zu einer Klage führte und welche Konsequenzen drohen

16. Januar 2025
Wie funktionieren Aktien und wie kann man in Aktien investieren?

Wie funktionieren Aktien und wie kann man in Aktien investieren?

7. Juli 2023

Deutschland hat erkannt, dass das exportorientierte Wirtschaftsmodell angepasst werden muss. Die Abkehr von Sparmaßnahmen und der Schuldenbremse hin zu umfangreichen Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung weckt Hoffnung, dass das BIP– und Gewinnwachstum mittelfristig anziehen könnten. Der Verteidigungssektor dürfte der sichtbarste Nutznießer sein, aber diese Entwicklungen werden einer Vielzahl von Unternehmen in den sogenannten „Realwirtschaftssektoren” wie Industrie, Rohstoffe und Infrastruktur zugutekommen, die einen recht großen Anteil an den europäischen Aktienindizes ausmachen.

Europäische Aktien werden seit vielen Jahren mit einem erheblichen Abschlag gegenüber US-Aktien gehandelt, was durch den Ausverkauf im vierten Quartal des vergangenen Jahres noch verstärkt wurde. Der MSCI Europe notierte im Dezember mit einem Abschlag von über 40 % gegenüber dem MSCI US. Diese Lücke hat sich teilweise geschlossen, beträgt aber weiterhin 30 % bzw. nach Bereinigung um Unterschiede in der Indexzusammensetzung rund 20 %. Dies dürfte die zu erwartende Beschleunigung des Gewinnwachstums jedoch nicht widerspiegeln.

Siehe auch  Europäische Wirtschaftspolitik am Wendepunkt

Die Entwicklung der Zölle wird einen wichtigen Einfluss auf die künftige Zinsentwicklung in Europa haben. Kurzfristig ist zu beachten, dass Zölle einen deflationären Nachfrageschock für die europäische Wirtschaft darstellen würden, auf den die typische Reaktion eine Zinssenkung wäre. Für die USA würden Zölle dagegen wahrscheinlich einen inflationsfördernden Angebotsschock bedeuten, der aus politischer Sicht schwerer zu bewältigen ist. Längerfristig erwarten wir, dass ein Zyklus von Kapitalinvestitionen und Infrastrukturerneuerungen in den kommenden zehn Jahren zu einer höheren durchschnittlichen Inflation und höheren Zinsen führen wird als in der Zeit nach der globalen Finanzkrise.

Die Unsicherheit in Bezug auf Zölle dürfte sich zugunsten von Unternehmen mit starkem Binnenmarktfokus nicht zugunsten von internationalen Geschäftsmodellen auswirken, die in lange, komplexe Lieferketten eingebunden sind. Beispiele hierfür sind Infrastruktur-, Vertriebs- oder Werkstoffunternehmen, die typischerweise deutlich lokaler aufgestellt sind als etwa die Automobil- oder Halbleiterindustrie.

Einige der interessantesten Bereiche des globalen Aktienmarktes stellen derzeit die „Realwirtschaftssektoren“ wie Rohstoffe und Industrie dar, die von fiskalischen Impulsen und Infrastrukturausgaben besonders profitieren dürften. Aufgrund ihrer Entwicklung in den zehn Jahren nach der Finanzkrise gelten diese Sektoren nach wie vor als wachstumsschwach und kapitalintensiv. Doch mit einer veränderten Nachfragesituation dürften sie nicht nur ein beschleunigtes Umsatzwachstum verzeichnen, sondern auch steigende Margen und Renditen infolge einer besseren Auslastung.

Siehe auch  PGIM-Studie: Allokatoren setzen auf festverzinsliche Wertpapiere in Zeiten anhaltender Unsicherheit

Eine weitere Chance sehen wir in Sektoren, die nach der Pandemie einen längeren Überhang an Lagerbeständen zu bewältigen hatten, wie Life Sciences, Spirituosen oder analoge Halbleiter. Wir gehen davon aus, dass diese Gegenwinde eher vorübergehender als struktureller Natur sind und die Bewertungen daher auf ein sehr interessantes Niveau gesunken sind.

Pressemeldung von  J O Hambro

Tags: AktienEuropaEuropäische Aktien
ShareTweet
Matt

Matt

könnte dich auch interessieren

Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission): Aufgaben, Struktur und Einfluss

Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission): Aufgaben, Struktur und Einfluss

von Oliver Bierbaum-Schulze
16. Januar 2025

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist die US-amerikanische Börsenaufsicht, die für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte in den...

Elon Musk und die US-Börsenaufsicht: Warum die Twitter-Übernahme zu einer Klage führte und welche Konsequenzen drohen

Elon Musk und die US-Börsenaufsicht: Warum die Twitter-Übernahme zu einer Klage führte und welche Konsequenzen drohen

von Oliver Bierbaum-Schulze
16. Januar 2025

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk sorgte weltweit für Schlagzeilen – nicht nur wegen der hohen Kaufsumme von rund...

Wie funktionieren Aktien und wie kann man in Aktien investieren?

Wie funktionieren Aktien und wie kann man in Aktien investieren?

von Oliver Bierbaum-Schulze
7. Juli 2023

Wie funktionieren Aktien und wie kann man in Aktien investieren? Aktien sind Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, Anteile an Unternehmen...

Next Post
Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price, analysiert, wie sich das US-Steuergesetz auf die Wirtschaft und die Anleihemärkte auswirken könnte:

Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price, analysiert, wie sich das US-Steuergesetz auf die Wirtschaft und die Anleihemärkte auswirken könnte:

beliebte Artikel

  • Volatilität als Normalzustand: Wo sich jetzt Chancen bei Hochzinsanleihen bieten

    Volatilität als Normalzustand: Wo sich jetzt Chancen bei Hochzinsanleihen bieten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • PGIM-Studie: Allokatoren setzen auf festverzinsliche Wertpapiere in Zeiten anhaltender Unsicherheit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price, analysiert, wie sich das US-Steuergesetz auf die Wirtschaft und die Anleihemärkte auswirken könnte:

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Europäische Aktien im Aufwind

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tech-Investitionen in die Energiewende in 2024 um 11 Prozent gestiegen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Kategorien

  • Aktien
  • Finanzen
  • Investment
  • Krypto
  • Krypto Wiki
  • Magazin
  • Vermögenswiki
  • Versicherungen
  • Vorsorge
  • Wirtschaft

Schlagwörter

Aktien Altersvorsorge Anlageklassen Ausgaben Bedeutung Blockchain BLSK Börse coin crypto Deflation Digitalisierung Ersparnisse Finanzen Geldanlage Hauskauf Inflation Info Investieren Investition Investmentfonds Kredit Krypto Kryptowährung Kryptowährungen Nachhaltigkeit Ratgeber reichtum Rente Sicherheit Steuern T. Rowe Price Tipps Trends USA Vermögen Vermögensaufbau Versicherung Vorsorge Wertpapiere wie reich Wiki Wirtschaft Wissen Zukunft

Informationen

  • Banken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns – über Finanznachrichten.biz
  • Sitemap

Kategorien

  • Aktien
  • Finanzen
  • Investment
  • Krypto
  • Krypto Wiki
  • Magazin
  • Vermögenswiki
  • Versicherungen
  • Vorsorge
  • Wirtschaft

Über Uns

Wir sind ein Team von erfahrenen Finanz- und Wirtschaftsjournalisten, die sich zum Ziel gesetzt haben, Ihnen das beste Finanzportal zu bieten. Unser Engagement für Qualität und Unabhängigkeit ist unerschütterlich, und wir sind stolz darauf, unseren Lesern unvoreingenommene Informationen und Analysen zu liefern.

  • Banken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns – über Finanznachrichten.biz
  • Sitemap

© 2024 finanznachrichten.biz || bo-mediaconsult

No Result
View All Result
  • Home

© 2024 finanznachrichten.biz || bo-mediaconsult